Sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) durch die Pensionskasse vom Deutschen Roten Kreuz VVaG (im Folgenden Pensionskasse genannt) erfolgen unter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Nach deren Maßgaben informieren wir Sie darüber, unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen aufgrund der Regelungen zum Datenschutz zustehen.
Pensionskasse vom Deutschen Roten Kreuz VVaG
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Telefon: (0228) 387554-0
Telefax: (0228) 387554-99
info@pensionskasse-drk.de
André Korte
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Telefon: (0251) 71879-110
Telefax: (0251) 71879-290
hniehuerser@dsb-ms.de
Wir erhalten und verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten: - Personenstammdaten - Kommunikationsdaten - Dienstzeitdaten - Gehalts- und Rentendaten - Bankverbindungen - Stammdaten aus Versicherungsverträgen Zweck der Datenverarbeitung Mitglieder/Versorgungsempfänger: Diese Daten werden zur Vertragserfüllung und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder mit einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen verarbeitet. Eine Übermittlung an Finanzbehörden und weitere Stellen findet regelmäßig zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen statt. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling zu diesem Zweck.
Diese Daten werden zur Vertragserfüllung und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet. Eine Übermittlung an Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden und weitere Stellen findet regelmäßig zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen statt. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling zu diesem Zweck.
Diese Daten werden zur Vertragserfüllung und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder mit einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen verarbeitet. Eine Übermittlung an Finanzbehörden und weitere Stellen findet regelmäßig zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen statt. Die Daten werden 2 Jahre nach dem letzten Kontakt bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling für diesen Zweck.
Diese Daten werden zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte ist nicht geplant und wird nicht durchgeführt. Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerberverfahrens gelöscht, es sei denn der Bewerber hat einer längeren Aufbewahrung ausdrücklich zugestimmt. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling für diesen Zweck.
Verwenden wir personenbezogene Daten auch, um dem Missbrauch unserer Internetseiten vorzubeugen. Beim Besuch der Webseite www.pensionskasse-drk.de speichern wir daher verschiedene Informationen, wie zum Beispiel die IP-Adresse des Besuchers, Uhrzeit und Dauer, das genutzte Betriebssystem, Browser, Seitenaufruf.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie eMail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Pensionskasse setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es der Pensionskasse ermöglichen, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet die Pensionskasse – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von der Pensionskasse nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Insbesondere unsere Online-Produkte setzen ein Zulassen von unseren Cookies zwingend voraus. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.
Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten. Zur Ausübung dieser Rechte reicht eine formlose Nachricht an den Verantwortlichen über die zuvor genannten Kontaktdaten.
Der Betroffene hat das Recht auf jederzeitigen Widerruf seiner Einwilligung zur Datenverarbeitung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Der Betroffene hat das Rech sich bei Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavallierstraße 2-4
40213 Düsseldorf